Führen mit der Kapellmeistermethode: Ausdrucksstark den Ton angeben
Zielgruppe:
Führungsverantwortliche im ehrenamtlichen und beruflichen Umfeld
Seminarnummer: 0620
Kursbeschreibung
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen stellen eines ihrer kostbarsten Güter – ihre Freizeit – freiwillig zur Verfügung, um ihrem zeitintensiven Hobby nachzugehen. Als Verantwortlicher diese Ressource sinnvoll, effizient und vor allem wertschätzend zu nutzen, ist die zentrale Aufgabe.
Führungsverantwortung zu übernehmen, egal ob ehrenamtlich oder beruflich, stellt eine ständige Gratwanderung dar, die viel Umsicht und Feingefühl erfordert. Die sowohl inter- als auch intrapersonellen Herausforderungen sind vielfältig, die Anforderungen hoch.
Nur Klarheit über das WAS – also das Ziel – zu haben, reicht noch nicht aus um erfolgreich zu sein. Das WIE, die erfolgreiche Umsetzung, wird zwar vorausgesetzt, ist aber weder selbstverständlich noch problemlos. Aber auch das ist noch zu wenig. Erst die Kombination mit dem WARUM, der Vision - der stärksten Triebfeder, komplettiert die drei zentralen Erfolgsfaktoren.
Das Konzept der Kapellmeistermethode setzt rasch enormes Entwicklungspotential frei. Die Anwendung der Kapellmeistermethode ermöglicht eine ganzheitliche Sichtweise zum zentralen Erfolgsfaktor für Führungsverantwortliche.
Themen
• Führung
• Kommunikation
• Organisation
Referent:
Martin Zaglmayr
TeilnehmerInnen:
10 - 12 Personen
Dauer:
8 Stunden
Termine und Kurslocations:
11. September 2020
Hotel Eichingerbauer, St. Lorenz
09. November 2020
Aldiana Club, Ampflwang
Anmeldung:
Hotel Wesenufer: bis 3 Wochen vor Kursstart
anderen Locations: bis 2 Wochen vor Kursstart
Kursbeitrag: € 250,-
(inklusive Verpflegung)